Mechaniker/-innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik
- stop Du bist Schüler und interessiert?
- stop Du bist Azubi und hast eine Frage?
- stop Sie bilden aus und suchen Unterstützung?
- stop Sie suchen einen Leitfaden für Eltern?
Weiterbildungsangebote BRV
Folgende Weiterbildungsangebote bietet der BRV an. Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrgängen, Grundlagentrainings etc. erhalten Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Anmelde-Button klicken.
Mit der Bildungsprämie hat die Bundesregierung ein Programm aufgelegt, mit dem sie individuelle Weiterbildungsaktivitäten fördert. Daneben haben auch die einzelnen Bundesländer eigene Länderprogramme zur berufsbezogenen Weiterbildung aufgelegt. Eine Übersicht der einzelnen Programme der Bundesländer finden Sie unter Mitglieder > Service > Aus- und Weiterbildung.
Reifenhandel/ -service
Kfz-Service
Weiterbildungsangebote Vulkaniseur-Innung Rhein-Ruhr
Vorbereitungs-Lehrgänge der Meisterprüfung in Vollzeit
Ein Kurs zur Erlangung des Meistertitels im Reifenhandwerk: Das Besondere daran ist, dass die Vorbereitung auf die Meisterprüfung modular aufgebaut ist und in Vollzeit erfolgt. Die Vorbereitungslehrgänge bestehen aus insgesamt vier Modulen und finden im Hans-Schwier Berufskolleg in Gelsenkirchen oder in der Kreishandwerkerschaft Essen statt. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, melden Sie sich bitte direkt bei der Innung:
Innung für das Vulkaniseur- und
Reifenmechaniker-Handwerk Rhein/Ruhr
c/o Kreishandwerkerschaft Essen
Internet: www.reifenprofis-nrw.de
Ansprechpartner:
Herrn Harald Buscher
Katzenbruchstr. 71
45141 Essen
Telefon: +49 201 320 08 15
E-Mail: harald.buscher@kh-essen.de
Ausübungsberechtigung nach § 7a HWO und Ausnahmegenehmigung nach § 8 HWO
Außer der Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Handwerk, bietet die Vulkaniseur-Innung Rhein – Ruhr auch Lehrgänge zum Erwerb der Kenntnisse und Fertigkeiten für die Erteilung einer Ausübungsberechtigung nach § 7a Handwerksordnung (HWO) und/oder einer Ausnahmegenehmigung nach § 8 HWO für das Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerk an. Die Vorbereitungslehrgänge Pkw und Lkw sind Vollzeitkurse und laufen über jeweils 80 Stunden. Der Lehrgang endet mit einer eineinhalbstündigen schriftlichen und einer sechsstündigen praktischen Prüfung. Lehrgangsorte sind die Kreishandwerkerschaft Essen und das Hans-Schwier Berufskolleg Gelsenkirchen. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, das der Handwerkskammer Düsseldorf als Sachkundenachweis für Anträge auf Eintragung in die Handwerksrolle nach §§ 7a und 8 HWO dient. In anderen Kammerbereichen ist die Anerkennung vorab abzustimmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 580,00 Euro pro Person. Anmeldungen zum Sachkundelehrgang nach §§ 7a und 8 HWO können über ein auf der Innungswebsite angebotenes Formular oder direkt online per E-Mail erfolgen – siehe www.reifenprofis-nrw.de > Lehrgänge > Sachkundelehrgang.
Weiterbildungsangebote STAHLGRUBER GESELLSCHAFTER-STIFTUNG für das Vulkaniseur-Handwerk
Infos/Anmeldung zu den Kursen für das Vulkaniseur-Handwerk:
STAHLGRUBER GESELLSCHAFTERSTIFTUNG
Walter-Rathenau-Ring 47
59581 Warstein
Internet: www.stahlgruber-gesellschafter-stiftung.de oder www.s-g-s.eu (auf der Website finden Interessenten neben den jeweils aktuellen Schulungsterminen auch die Anmeldeformulare zu den Kursen)
Ansprechpartnerin:
Frau Anja Kopp
Telefon: +49 2947 97387-44
Fax: +49 2947 97387-6644
E-Mail: info.vulkaniseurhandwerk(at)s-g-s.eu
Außer Kursen für das Vulkaniseurhandwerk bietet die STAHLGRUBER GESELLSCHAFTER-STIFTUNG auch ein umfangreiches Kursangebot für das Kfz-Handwerk, vom Bereich Fahrzeugdiagnose, -prüfung und -wartung über Arbeiten an Hybridfahrzeugen bis hin zu Klimatechnik (mit Sachkundenachweis), Warenwirtschaftssystemen in der Kfz Werkstatt und Kfz-Handel für Einsteiger/für Experten. Diese Kursliste und die Kontaktdaten für Rückfragen und Anmeldungen finden Interessenten im Internet:
Weiterbildungsangebote GL Consulting
Infos/Anmeldung zu den Schulungen für den Reifenservice und KFZ:
GL Consulting schult in Theorie und Praxis im gesamten deutschsprachigen Raum, bei Ihnen vor Ort, in zertifizierten Ausbildungsstätten, in Bildungsstätten der HWK zu Themen die Reifenfachbetriebe und den Reifenhandel sowie alle Nebengewerke, wie Autohäuser und KFZ-Meisterwerkstätten betreffen. Die Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen basieren ausschließlich auf den Richtlinien von BRV und wdk und in Kooperation mit der Landesinnung des Vulkaniseur- und Reifentechnikerhandwerks Sachsen-Anhalt.
Das Schulungsangebot umfasst u.a. folgende Themen:
- Schulungen zu Reifenreparaturen von Pkw / LLKW/ LKW/ AS und EM-Reifen
- Erlangen der Teil- Ausübungsberechtigung nach § 7a HWO für wesentliche Tätigkeiten des Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerk
Auf der Website finden Interessenten neben dem vollständigen Schulungskatalog auch die Anmeldeformulare zu den Kursen: www.reifen-schulungen.com/
Ansprechpartner:
Herr Gerd Liebold
Telefon: +49 172 75 51 04 0
Festnetz +49 366 285 9870
E-Mail: info@ reifen-schulungen.com
Termine Schulungen Reifenreparaturen
Teil-Ausübungsberechtigung nach § 7a HWO
GL Consulting bietet auch Weiterbildungen zum Erwerb der Kenntnisse und Fertigkeiten für die Erteilung einer Teil-Ausübungsberechtigung nach § 7a Handwerksordnung (HWO) an. Der Kurs dauert 10 Tage und geht jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Lehrgangsort ist die Handwerkskammer Potsdam. Verantwortliche zeigende Handwerkskammer (HWK) ist die HWK Potsdam sowie die Landesinnung des Vulkaniseur- und Reifentechnikerhandwerks Sachsen-Anhalt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.350,00 Euro pro Person. Anmeldungen zum Sachkundelehrgang nach § 7a HWO können Sie sich über ein auf der Website angebotenes Formular – siehe www.reifen-schulungen.com/ > Leistungen > Veranstaltungen + Termine > Ausübungsberechtigung.
Weiterbildungsangebote Gaidosch Motorradtechnik
Gaidosch Motorradtechnik bietet Weiterbildungen speziell für den Motorrad-Reifenwechsel an. Im zweitägigen Grundseminar "Motorradtechnik für Reifenmonteure" werden u.a. Themenschwerpunkte wie Vorderrad Aus- und Einbau, mögliche Vorderradbefestigungen vom Roller bis zum Chopper, Hinterrad Aus- und Einbau bei kettenbetriebenen und kardanbetriebenen Motorrädern und die zu beachtende Besonderheiten bei Bremse und Kette bzw. Bremse und Kardan behandelt. Imzweitägigen Aufbauseminar geht es um die Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundseminar und das Erkennen und Beurteilen von Schäden an den relevanten Baugruppen, um das Haftungsrisiko zu minimieren.
Die Weiterbildungen finden bei Gaidosch Motorradtechnik in Aßlar statt. Beginn ist jeweils am ersten Tag um 11.00 Uhr, Ende am zweiten Tag gegen 16.00 Uhr. Die Seminargebühr pro Teilnehmer liegt bei 329,00 Euro zzgl. Verzehrpauschale und USt. Weitere Informationen zu den Seminaren finden Sie hier.
Ansprechpartner für mehr Infos und Anmeldungen:
Herr Bernhard Gaidosch
Gaidosch Motorradtechnik
Walbergraben 28
35614 Aßlar
Telefon: +49 6441 8656
E-Mail: bernhard.gaidosch@ t-online.de